Auf den folgenden Seiten finden Sie die aktuellen Angebote in der Zeit während der Coronakrise:
Fachbereich Psychologische Beratungsstelle, Schwangerenberatungsstelle, KASL und Familiengesundheit
Psychologische Beratungsstelle Philippshaus Tel: 06421 – 27888
(Paar-, Familien- und Lebensberatung, Erziehungsberatung) Mo.- Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
Mo.- Do. 15:00 – 17:00 Uhr
Mail: psychologischeberatung.dwmb@ekkw.de
Die Psychologische Beratungsstelle hat für schriftliche
Anfragen und Beratung eine geschützte Online-Plattform
eingerichtet: www.philippshaus-onlineberatung.de
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Marburg:
Philippshaus Tel: 06421 – 27888
Mo.- Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
Mo.- Do. 15:00 – 17:00 Uhr
Mail:schwangerenberatung.dwmb@ekkw.de
Biedenkopf und Gladenbach:
06421 - 4806180
Mo.- Do. 9:00 – 12:00 Uhr
Mail: christina.becker@ekkw.de
Antragstelle für finanzielle Hilfen wie der Bundesstiftung Marburg:
„Hilfen für Mutter und Kind“ Tel: 06421 – 3097976 od. 4806188
Mo. 8:00 – 14:00 Uhr
Di. – Do. 8:00 – 12:00 Uhr
Mail: kristina.elias@ekkw.de
Biedenkopf und Gladenbach:
06421 - 4806180
Mo.- Do. 9:00 – 12:00 Uhr
Mail: christina.becker@ekkw.de
Kirchliche Allgemeine Sozial- und Lebensberatung Marburg:
Familiengesundheit (Kurberatung) Tel.: 06421 – 4806182
Mo.-Fr. 9:00 – 13:00 Uhr
Mail: judith.traxel@ekkw.de
Biedenkopf und Gladenbach:
Tel: 06421 – 4806185
Mo., Di. und Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
Mi. 15:00- 17:00 Uhr
Mail: agnes.protz@ekkw.de
Kirchhain und Stadtallendorf (ab. 6.4.)
Tel: 06421 – 4806186
Mo.-Fr. 8:30 – 13:00 Uhr
Mail: torben.burgmann@ekkw.de
Schriftliche Anfragen und Beratungen können für die Kirchliche Allgemeine Sozial- und Lebensberatung auch über das geschützte Onlineportal https://www.evangelische-beratung.info/postfach in Anspruch genommen werden.
Fachbereich Sucht- und Drogenberatung
Standort Marburg
Frankfurter Str. 35, 35037 Marburg, Tel. 06421-26033; Fax 06421-26035
Telefonzeiten: Mo. – Fr. 10:00 – 13:00 Uhr; Mo. – Do. 15:00 – 16:00 Uhr
Mail: marburg.suchtdwmb@ekkw.de
Für weitere aktuelle Infos, z.B. Mailadressen aller Mitarbeitenden, Verweis auf unsere Homepage:
Standort Stadtallendorf
Am Bahnhof 10, 35260 Stadtallendorf, Tel. 06428-7333, Fax 06428- 40180
Telefonzeiten: Mo. – Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
Mail: stadtallendorf.suchtdwmb@ekkw.de
Web: https://suchtmr.de
Standort Biedenkopf
Schulstr. 25, 35216 Biedenkopf, Tel. 06461- 954017; Fax 06461-954022
Telefonische Erreichbarkeit über Anrufbeantworter und Rückruf
Mail: biedenkopf.suchtdwmb@ekkw.de
Web: https://suchtmr.de
Allgemeine Info (die aber wohl für alle Bereiche gilt):
Bis auf unsere Gruppenangebote halten wir unsere Beratungs- und Betreuungsangebote weiter aufrecht und sind für unsere Klienten weiter da. Auch Neuanmeldungen, sind wie gewohnt, während der Telefonzeiten jederzeit möglich und werden möglichst zeitnah beantwortet.
Die Gespräche werden telefonisch geführt.
Fachbereich Soziale Beratung Marburg - Biedenkopf – Gladenbach – Oberes Edertal
Marburg, Haspelstraße 5
Hilfemanagement – Telefon: 06421-912617
- Unser haushaltsnaher Dienst wird mit erforderlichen Einschränkungen aufrechterhalten. Einkaufshilfen und Putzdienste finden weiter statt. Auf die Einhaltung der persönlichen Distanz wird dabei geachtet.
- Auf Wunsch von Betreuten wird mit unserem Hilfsdienst pausiert, ggf. springen Angehörige ein.
- Neuaufnahmen finden zurzeit nicht statt.
Flüchtlingsberatung – Telefon 06421-4806181 (AB)
Marburg, Gisselberger Straße 35 und 35a
Tagesaufenthaltsstätte für wohnungslose Menschen – Telefon 06421 – 161518
- Telefonische Erreichbarkeit von 11 – 15:30 Uhr
- Kontrollierter Zugang – immer nur eine Person zum Duschen, Wäsche waschen oder zur Notkleiderkammer
- Abgabe von Lebensmittelpaketen
- Informationen zur Krise
Fachberatung Wohnen – Telefon: 06421 – 948 777 oder 948 778
- Telefonische Beratung Montag bis Freitag von 8 – 16 Uhr
- Postausgabe (am Fenster) Montag bis Freitag von 9 – 13 Uhr
- Informationen zur Krise
Marburg, Gutenbergstraße 12
Laden – vorläufig bis 20.04.20 geschlossen
Biedenkopf, Schulstraße 25 und Gladenbach, Marktstraße 7
Kirchliche Allgemeine Sozial- und Lebensberatung – Telefon: 06421 – 4806185 (AB)
Erreichbarkeitszeiten: Montag, Dienstag und Freitag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 15 – 17 Uhr
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung – Telefon: 06421 – 4806180 (AB)
Erreichbarkeitszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 – 12 Uhr
Suchtberatung – Telefon: 06461-954017
Seniorenberatung: vorläufig ausgesetzt bis mindestens 20. 04. 2020
Gladenbach: Laden – vorläufig bis 20.04.20 geschlossen
Biedenkopf, Bachgrundstraße 24 1/2: Seniorenbegegnungsstätte - bis auf Weiteres geschlossen
Angelburg und Dautphetal: Seniorencafés - bis auf Weiteres geschlossen
Aktiver Umweltschutz im Kleiderschrank!
Gut erhaltene Second-Hand-Kleidung in den Diakonie Läden
Nachhaltig und umweltschonend einkaufen – geht das überhaupt? Ja, sagen Fachleute. Gebrauchte Kleidung ist eine gute Möglichkeit dazu, denn: „Alles ist sinnvoller wie ein Neukauf“. Längst haben sich die „Kleiderstuben“ des Diakonischen Werks zu attraktiven Second-Hand-Boutiquen gewandelt. Längst geht es im Zeitalter von Klimawandel nicht mehr ausschließlich darum, Menschen mit geringem Einkommen zu helfen. Und längst erleben die Mitarbeitenden in den Läden in Marburg und Gladenbach, dass sich das Einkaufs(selbst)bewusstsein bei den Kunden verändert.
Kaufkriterien sind vor allem die Langlebigkeit der Kleidung und die Tatsache, dass allergieauslösende Chemikalien bereits weitgehend ausgewaschen sind. „Für wenig Geld bekommt man hier tolle Sachen“, schwärmt eine Kundin. Denn unter den gebrauchten Kleidungsstücken fänden sich immer auch ganz spezielle Sachen, modisches ebenso wie Retro-Chic.
„Würdest du es noch anziehen?“
Allerdings stellen die Mitarbeitenden im Diakonischen Werk fest, dass die Qualität der gespendeten Ware stark zurück geht, was zum Teil auch an einer Marktüberflutung mit Billigtextilien liegt. Das bedeutet einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand für das Sortieren und Entsorgen der nicht mehr verwendbaren Teile. Daher sollte jeder überlegen, ob er die Kleidung selbst noch anziehen würde.
Gottes Auftrag: Erde bewahren
Der Schutz der Umwelt liegt auch Gladenbachs Pfarrer Klaus Neumeister am Herzen. Er unterstützt das Ladenkonzept und hat in seinen Predigten schon auf Gottes Auftrag hingewiesen, die Erde zu bebauen und zu bewahren. (1. Mose 2,15). Dabei hat er folgende Fakten über die Textilproduktion genannt:
- Für den Anbau von Baumwolle wird sehr viel Wasser verbraucht. Insgesamt werden für die Herstellung eines T-Shirts etwa 2.000 Liter und für die Herstellung einer Jeans etwa 11.000 Liter Wasser benötigt.
- Es werden große Mengen an Pflanzenschutz- und Düngemitteln eingesetzt.
- Giftige Chemikalien landen in den Gewässern.
- Die Schadstoffe stecken auch in der Kleidung und können Allergien auslösen
Der Pfarrer mahnt an: „Deshalb sollten wir uns beim Kauf von Kleidung Gedanken über die Auswirkungen auf die Umwelt machen.“
Weitere Informationen zu den Läden finden Sie unter:
www.dw-marburg-biedenkopf.de
Kontakt:
Marburg: 0 64 21 – 92 47 60, Gutenbergstraße 12
Gladenbach: 0 64 62 – 65 58, Marktstraße 7