Der 1957 neu erbaute Kindergarten am Galgenberg wurde im Jahr 1994 umfangreich erweitert.
So steht nun eine viergruppige Kindertagesstätte
mit Ganztagsbetreuung und Integration behinderter Kinder zur Verfügung.
Seit Juni 2013 gibt es zusätzlich noch eine Waldgruppe und seit November 2013 rundet eine Krippengruppe das Angebot ab.
Leitung: Christa Feige
So können sie uns erreichen:
Ev. Kindertagesstätte "Löwenzahn"
Adresse: Galgenberg 17 1/2 | 35216 Biedenkopf
Telefon: 06461/ 2122
e-mail: loewenzahn@ev-kirche-biedenkopf.de
Neuer Anstrich ... Auf dem Außengelände sind die Geländer gestrichen worden, der Treppenaufgang samt großer Beton- wand wurde gereinigt, grundiert und neugestaltet. Im Haus wurden einige Wände im Büro, dem Flur und dem Gruppenraum der Bärengruppe, sowie dem Gruppenraum der Maul- wurfgruppe von uns gestrichen. Sehr viel Zeit ist in einen Raum, der bisher eher immer als Abstellkammer diente, geflossen. Er wurde ausge- räumt, alle Dinge die sich dort befan- den sorert und neu geordnet. Die Wände bekamen einen Anstrich und ein neues Ablagesystem, so dass dieser den Kindern ab sofort als wei- terer Spielbereich für kreave Dinge zur Verfügung stehen kann. Ende April starteten wir mit unseren „Schuli Tüten“, die seitdem auch wö- chentlich in der KiTa abgeholt wer- den können. In diesen Tüten befin- den sich „besondere“ Kleinigkeiten, für die Kinder, die ab Sommer in die Schule gehen werden. Wir hoffen, dass die angebotenen Tüten weiterhin so zahlreich abge- holt werden und wir einige von Euch am Zaun immer mal wiedersehen können. So lange dieser Ausnahmezustand anhält, wünschen wir allen Kindern, Familien und Gemeindemitgliedern eine möglichst gute und gesunde Zeit und hoffen, uns bald wiedersehen zu können! Liebe Grüße aus der KiTa Löwenzahn Carmen Hartnack & Madeleine Pitzer |
„Halli Hallo herzlich Willkommen, Halli Hallo jetzt geht es los ...“
So erklingt es seit Anfang des Jahres jeden Dienstag um 11 Uhr in unserer KiTa. Nachdem Kantor Plies in den Ruhestand gegangen ist, haben die Kinder ihn in der KiTa schmerzlich vermisst. ZurFreudeallergroßen und kleinen Löwenzähne kommt sein Nachfolger Herr Lieberknecht , zum gemeinsam Singen in die KiTa. Dies ist eine Bereicherung unserer päda- gogischen Arbeit und macht allen Beteiligten großen Spaß!
Wir begrüßen uns jede Woche ge- meinsam mit dem Lied „Halli Hallo herzlich Willkommen...“ und singen einige altbekannte und auch neue Lieder mit Herrn Lieberknecht.
Das „Gummibärchenlied“ ist ein festes Ritual geworden und wird am Ende immer von den Kindern mit voller Freude mitgesungen. Wenn ein Kind an diesem Tag Ge- burtstag hat, darf es sich ein Lied als Geburtstagsständchen aussu- chen. Dieses wird dann am Ende für das Geburtstagskind gesungen.
Wir sagen ganz herzlich „Dankeschön“ an Herrn Lieber- knecht, dass er uns jeden Dienstag
an seinem musikalischen Können teil- haben lässt!
Uns allen bereitet das gemeinsame Singen große Freude und die Lieder klingen weit über diesen Vormiag hinaus durch unsere KiTa.
Stefanie Lixfeld - Klein & MadeleinePitzer(TextundFotos)
Das letzte Jahr in der KiTa
Wie in jedem Jahr gehen im Sommer Kinder aus der KiTa in die Schule.
In dem letzten KiTa Jahr treffen sich diese Kinder einmal wöchentlich nachmittags zum „Schuli Treff“.
In diesem „Schuli Treff“ ist es uns wichtig, dass die Kinder aus der Maulwurfgruppe und der Waldgruppe ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln. In dieser Zeit erleben sie sich verstärkt in der besonderen Rolle des Vorschulkindes.
Wichtige Ziele des „Schuli Treffs“ sind:
- die Stärkung des
Selbstbewusstseins
eines jeden Kindes, in dem es mit
seiner Meinung gehört und
akzeptiert wird,
- Konzentration über einen
längeren Zeitraum zu üben, zum
Beispiel durch
Bilderbuchbetrachtungen oder
beim gestalten von
Arbeitsblättern,
- Förderung der Feinmotorik,
- lernen „Arbeitsaufträge“
selbstständig auszuführen und sich
selbst zu organisieren
- Farben, Formen und
Mengenverständnis zu vertiefen,
- lernen sich demokratisch zu
verhalten, indem man Meinungen
anderer akzeptiert und
gemeinsam getroffene
Entscheidungen mit trägt.
Das alles setzt einen respektvollen Umgang miteinander voraus.
Auch gestalten wir Besuche mit den Kindern. Zum Beispiel bei der Feuerwehr oder der Schule.
Wir fahren mit den Kindern zum
Verkehrsübungsplatz nach Dautphetal oder bekommen Besuch von der Polizei.
Durch die Interessen der Kinder entstehen jedes Jahr individuelle
Besuche, die von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein können.
Wir Mitarbeiterinnen begleiten die Kinder auf ihren unterschiedlichen Wegen und so nimmt die Arbeit mit den „Vorschülern“ in jedem Jahr wieder einen ganz individuellen und spannenden Verlauf.
(Madeleine Pitzer)